Datenschutzerklärung für Videoüberwachungsanlagen von STANGLSOFT (Stand 1. 5. 2018)
1. Anwendungsbereich
1.1 Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der Videoüberwachungen, welche von STANGLSOFT direkt und in der Position als Auftragsverarbeiter vorgenommen werden.
1.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch STANGLSOFT als Verantwortlicher unterliegt grundsätzlich der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz 2018 („DSG“).
2. Datenverarbeitung, Zwecke und Rechtsgrundlagen
2.1 STANGLSOFT verarbeitet Videoaufzeichnungen aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 12 DSG) oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder gesetzlichen Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO bzw. § 12 DSG) an jedem Tag des Jahres rund um die Uhr zu folgenden Zwecken:
(a) Objektschutz;
(b) Schutz und Erhöhung der Sicherheit von Kunden, MitarbeiterInnen und sonstigen Betroffenen;
(c) Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung straf- und zivilrechtlich relevanten Verhaltens (Generalprävention), soweit hievon der Aufgabenbereich des Verantwortlichen betroffen ist;
(d) Beweissicherung im Anlassfall (d.h. bei einer Gefährdung, Verletzung oder Beschädigung von Personen oder Objekten zur Aufklärung straf- und zivilrechtlich relevanten Verhaltens) sowie
(e) Gerichtliche und versicherungsrechtliche Abwicklung von Anlassfällen.
2.2 Die Videoaufzeichnungen erfassen und speichern folgende personenbezogenen Daten der Betroffenen:
(a) Bilddaten (Aussehen, Verhalten) der Betroffenen;
(b) Ort und Zeit der Bildaufzeichnung;
(c) Identität und Rolle (Täter, Opfer, Zeuge, etc.) der Betroffenen, soweit aus der Aufzeichnung erkennbar.
3. Situierung der Videoüberwachsungsanlagen und Aufnahmewinkel
3.1 Grundsätzlich wird jeder Aufstellungsort der einzelnen Videoüberwachungsanlagen sowie der jeweilige Aufnahmewinkel auf das unbedingt notwendige Ausmaß eingeschränkt. Beides richtet sich nach den im Einzelfall erforderlichen und zu beachtenden Sicherheitsaspekten.
3.2 Die Videoüberwachungsanlagen werden wie folgt situiert:
3.2.1 In Geschäftsräumlichkeiten: Die Anbringung der einzelnen Videoüberwachungsgeräte erfolgt unter Beachtung der bautechnischen und sicherheitstechnischen Aspekte im Einzelfall. Der Aufnahmekegel erfasst je nach Gebäudestruktur einen Teil oder den gesamten Kundenbereich.
3.2.2 Im Bereich des jeweiligen Betriebsgeländes: Kameras befinden sich bei den Parkplätzen sowie im Werkstatt-, Lager- und Zugangsbereich. Eine Überwachung erfolgt dort nur im Außenbereich.
3.2.3 Spezielle Bereiche: Orte mit besonderen Gefährdungspotentials (bei Unternehmen wie z.B. Trafiken, Juwelieren und Banken)
4. Ort der Datenverarbeitung, Sicherheitsmaßnahmen und Zugriffsrechte
4.1 Der Ort der Datenverarbeitung (Ort der Aufzeichnung) richtet sich nach dem Einsatzgebiet der jeweiligen Videoüberwachungsgeräte. Je nach Einsatzgebiet und Kameratype erfolgt die Aufzeichnung / Verarbeitung auf Speichermedien des jeweiligen Videoüberwachungsgerätes oder auf zugriffssicheren proprietären Servern.
4.2 Die Speicherung der Videoaufzeichnungen erfolgt verschlüsselt, wobei diese Daten nur mittels einer speziellen Auslesesoftware ausgelesen werden können. Auch im Falle von unberechtigten Zugriffen können Aufzeichnungen durch unberechtigte Dritte daher nicht eingesehen werden.
4.3 Nur STANGLSOFT und die jeweilige Geschäftsführung der einzelnen Betriebseinrichtungen sind berechtigt, Videoaufzeichnungen auszulesen. Zugriff auf ausgewertete Videoaufzeichnungen haben diese sowie jene, die STANGLSOFT im Einzelfall mit der Fallabwicklung betraut hat. Ausgewertete Videoaufzeichnungen werden an Speicherorten mit strengen Zugriffsbeschränkungen abgelegt. Die Auswertung der Videoaufzeichnungen sowie der Zugriff darauf setzt die vorherige Einrichtung von besonderen Systemberechtigungen voraus. Sämtliche Vorgänge im Zusammenhang mit der Auswertung bzw. dem Zugriff auf Videoaufzeichnungen werden protokolliert.
5. Kennzeichnung von Videoüberwachungen
5.1 STANGLSOFT stellt sicher, dass die Betroffenen leicht Kenntnis von Videoüberwachungsmaßnahmen erlangen können. Die Kennzeichnung durch ein Piktogramm erfolgt an allen Eingängen der Geschäftsräumlichkeiten, sodass der Betroffene der Videoüberwachung auch rechtzeitig ausweichen kann. Im Außenbereich des jeweiligen Betriebsgeländes ist die Kennzeichnung an geeigneten Stellen gut sichtbar angebracht:
5.2 Die Piktogramme, welche auf eine Videoüberwachungsmaßnahmen hinweisen, sehen wie folgt aus:

6. Auftragsverarbeiter
STANGLSOFT – Wolfgang Stangl
9905 Gaimberg, Dorfstraße 6
E-Mail: office@stanglsoft.at
STANGLSOFT obliegt die zentrale Prüfung der sicherheitstechnischen Voraussetzungen für Videoanlagen. Auch die Aufgabe der Prüfung der Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Datenweitergabe an anfragende Behörden und sonstige Stellen / Dritte obliegt dem Verantwortlichen. Nur bei Vorliegen eines gerechtfertigten Einzelfalls werden die relevanten Videosequenzen durch geschulte Mitarbeiter ausgelesen und gespeichert. Eine Datenauswertung, d.h. eine Unterbrechung des automatischen Überschreibens des Datenbestandes, findet daher nur im gerechtfertigten Anlassfall statt. Dabei wird sichergestellt, dass die Auswertungssequenz selbst auf das unbedingt notwendige Ausmaß reduziert wird und nur durch eine sehr beschränkte, besonders geschulte Personengruppe vorgenommen wird. Sämtliche Mitarbeiter werden gesondert geschult und zur Vertraulichkeit nach § 6 DSG verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Die Aufgaben der zur Datenverarbeitung berechtigten Personen: Auswertung von Videosequenzen im gerechtfertigten Anlassfall und Bereitstellung des Videomaterials an die anfordernde Stelle.
7. Datenübermittlungen
7.1 Nur im sachlich gerechtfertigten Anlassfall erfolgt eine Datenauswertung und Übermittlung durch befugte und besonders geschulte Mitarbeiter der Verantwortlichen sowie allenfalls durch besonders geschulte Auftragsverarbeiter.
7.2 Die auf das unbedingt erforderliche Ausmaß begrenzten Videosequenzen werden im Anlassfall den nachfolgenden Kategorien von Empfängern bekannt gegeben:
(a) Dem im Einzelfall sachlich und örtlich zuständigen in- oder ausländischen Strafgericht aus Gründen der Beweissicherung und Verteidigung von Rechtsansprüchen im Anlassfall (Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. f ) DSGVO);
(b) Der im Einzelfall anfragenden in- oder ausländischen Sicherheitsbehörde zur Sicherstellung sicherheitspolizeilicher Zwecke im Anlassfall (Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. f ) DSGVO);
(c) Dem im Einzelfall sachlich und örtlich zuständigen in- oder ausländischen Zivilgericht zu Zwecken der Sicherung von Beweisen und Verteidigung von Rechtsansprüchen in Zivilrechtssachen im Anlassfall (Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. f ) DSGVO);
(d) Versicherungen, die von STANGLSOFT oder den jeweiligen Verantwortlichen zur Abwicklung von Versicherungsfällen im Anlassfall eingeschaltet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. f ) DSGVO).
7.3 Eine Übermittlung von Videoaufzeichnungen in Drittländer findet nicht statt.
8. Speicherdauer
8.1 Die Speicherdauer der Videoaufzeichnungen beträgt jeweils 72 Stunden.
8.2 Sofern dies zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist, müssen wir die Videoaufzeichnungen länger speichern, als die zuvor angegebene Dauer.
9. Ihre Rechte
9.1 Sie haben gegenüber STANGLSOFT und den verantwortlichen Unternehmen folgende Rechte:
(a) Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO betreffend die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
(b) Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
(c) Das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
(d) Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
(e) Das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde nach Art. 77 DSGVO:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
10. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
STANGLSOFT – Wolfgang Stangl
Dorfstraße 6, 9905 Gaimberg
Telefon: +43 4852 67076
E-Mail: office@stanglsoft.at
Wenn Sie uns ein Auskunftsbegehren übermitteln, fügen Sie bitte eine(n) Kopie/Scan eines amtlichen Lichtbildausweises idealerweise mit Ihrer aktuellen Wohn- und E-Mailadresse bei. Dies deshalb, weil wir Ihre Identität prüfen müssen, bevor wir Ihr Auskunftsbegehren beantworten bzw. die notwendigen Veranlassungen setzen können. Dadurch erleichtern Sie es uns sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Dritte gelangen (Missbrauchsgefahr). Sobald wir Ihr Auskunftsbegehren erhalten und Sie uns Ihre Identität nachgewiesen haben, werden wir dieses innerhalb von vier Wochen beantworten. Für den Fall, dass wir im Zuge der Beantwortung Fragen haben sollten, werden wir Sie kontaktieren und Sie um Mitwirkung und Mithilfe ersuchen.